Das Jahr 2024

«Das Jahr 2024 war geprägt von der Totalsanierung der Küche im Heinrichsbad sowie der Renovation von Restaurant, Saal und Eingangsbereich. Neun Monate lang begleiteten Staub und Baugeräusche das Leben und Wirken im Haus Park. Wir sind dankbar für die Geduld und Nachsicht der Bewohnenden. Die Arbeit in den beengten Provisorien war für die Mitarbeitenden sehr herausfordernd. Umso grösser ist die Freude über die schönen, neuen Räumlichkeiten. Das Restaurant und die gemütliche Café-Lounge sollen das Dorfleben ins Heinrichsbad bringen und Orte sein, an denen sich Jung und Alt in Wohnzimmer-Atmosphäre begegnen. 

Der Stiftungsrat dankt allen Mitarbeitenden herzlich dafür, dass sie sich jeden Tag mit viel Herzblut dafür einsetzen, den Bewohnenden ein lebenswertes Zuhause zu bieten. Euer Engagement beeindruckt uns.»

Max Nadig, Präsident des Stiftungsrats

Daheim und unterwegs

Es ist nirgends schöner als daheim, doch manchmal lohnt sich ein kleines Abenteuer. Im Frühling flogen die Bewohnenden gemeinsam mit Mitarbeitenden der Wohngruppen aus. Es ging ab auf die Schwägalp – teilweise im Tiefschnee, teilweise bei frühlingshaftem Wetter. 

Im September gab es eine Führung durch den Rohbau des Erdgeschosses Park. Über 40 interessierte Teilnehmende hörten den Ausführungen des Bauleiters zu.

Anfang Dezember fand an allen Standorten der Stiftung Leben im Alter Herisau (LiA) der Adventszauber statt. Mitarbeitende betrieben einen Glühweinstand als Geschenk an die Bewohnenden. Lichterketten, Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck erzeugten eine wunderbare vorweihnachtliche Winterstimmung.

Sei einfach Mensch

Die Führungskräfte der LiA haben Führungsgrundsätze erstellt und sich an Workshops und im Alltag intensiv damit auseinandergesetzt. Führen bei der LiA bedeutet «Sei einfach Mensch – Orientiere dich an der Lösung und am Ergebnis – Mache deine Mitarbeitenden stark – Sorge für Orientierung und gemeinsame Erfolge.»

Im Frühjahr lancierte die LiA eine Online-Kampagne, um die Aufmerksamkeit von potenziellen Mitarbeitenden zu gewinnen.

Die Mitarbeitenden-App «LiA-App» hat sich zu einem wertvollen Kommunikations-Tool etabliert. Beiträge aus den Bereichen geben emotionale Einblicke in unterschiedliche Arbeitswelten und Informationen gelangen schnell und direkt zu den Mitarbeitenden.

Angebot und Qualität

Die LiA hat Anfang Jahr das neue Demenzkonzept umgesetzt mit einer offenen Wohngruppe für Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz und einem geschützten Bereich für Menschen im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung. Im offenen Bereich sind Tages- und Nachtaufenthalte für Demenz-Betroffene möglich, zur Entlastung betreuender Angehöriger.

Die LiA führte eine vertiefte Prüfung des Pflegebedarfs der Bewohnenden durch. Aufgrund von höheren RAI-Einstufung konnten die Personalressourcen besser auf den Pflegebedarf abgestimmt werden.

Im Herbst fand eine Routineprüfung durch die kantonale Gesundheitsbehörde statt. Diese ist insgesamt sehr positiv verlaufen. Einzelne Verbesserungspunkte gab es dennoch. Geeignete Massnahmen zur Verbesserung sind bereits eingeleitet.

Zahlen und Fakten

Die LiA schliesst das Jahr mit einem leicht positiven Ergebnis von knapp 124 000 Franken ab. Dem grossen Verlust vom Vorjahr konnte sie mit verschiedenen Massnahmen entgegenwirken. Dazu gehörte beispielsweise die adäquate Neubeurteilung des Pflegebedarfs der Bewohnenden.